Seifenkrautwurzel - Saponaria officinalis - 250g - gehackt

AR89795

Zutaten: Seifenkrautwurzel - Saponaria officinalis - 250g - gehackt
Klassifizierung: Umweltfreundliche Reinigung

Verfügbar

11,22 € (inkl. MwSt. 1,80 €)

Mehr Infos

Zutaten: Seifenkrautwurzel - Saponaria officinalis - 250g - gehackt
Klassifizierung: Umweltfreundliche Reinigung


Mydlica – Wurzel

Seifenkraut (Saponaria officinalis) ist eine Pflanze, die extrem reich an Saponinen ist. Seine Wurzel kann Shampoo, Seife, Waschpulver und Spülmittel ersetzen! Ein Sud aus Seifenkrautwurzeln wird am häufigsten als natürliches Shampoo oder Haarspülung verwendet.

Speckstein wurde zum Waschen verwendet, bevor Seife aufkam, in arabischen Ländern wurde er auch zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet. Im Wurzelsud wurden auch Substanzen gewaschen, vor allem die feinsten. Derzeit ist eine interessante Verwendung von Seifenwasser die Zugabe zu Halva und anderen türkischen Desserts, in denen es als Emulgator wirkt.


ACTION
Die Seifenkrautwurzel ist extrem reich an Saponinen – schäumende Substanzen mit sanft reinigenden und antiseptischen Eigenschaften. Dank ihnen ist Seifenkraut ein ausgezeichnetes, hypoallergenes Produkt für die Haar- und Kopfhautpflege, es eignet sich auch zum Waschen des Gesichts und des ganzen Körpers.
Seifenkraut verleiht dem Haar ein gesundes Aussehen, erhöht sein Volumen und reduziert die Fettigkeit. Es hilft, das durch chemische Pflege geschädigte Haar wiederherzustellen. Es nährt und regeneriert die Kopfhaut und hilft auch bei der Bekämpfung von Schuppen.
Der Sud aus Seifenkraut wird aufgrund der schleimlösenden Wirkung von Saponinen auch oral beim Husten eingenommen.

gebrauchen

Äußerlich:
Haar- und Kopfhautpflege
Die Seife ist ideal zum Waschen von fettigem, schlaffem, geschwächtem und dünnem Haar sowie empfindlicher Kopfhaut. Es ist auch einen Versuch wert, wenn Sie unter Schuppen leiden. Es ist jedoch besser, es nicht auf sehr trockenem und rauem Haar zu verwenden, da es es übermäßig austrocknen kann.

Akne & fettige Hautpflege
Für den Reisegebrauch - Seifenwasser kann Seife, Shampoo und Waschpulver ersetzen, und unter Überlebensbedingungen kann es zum Waschen, Waschen und Waschen in einem Fluss oder See verwendet werden, da es diese nicht verschmutzt.

Intern
als Schleimlöser bei anhaltendem Husten
Erbrechen auslösend

ZUTATEN
Seifenkraut - 100% Wurzel. Rohstoff von höchster Qualität!
Mydlica enthält hauptsächlich schaumige Triterpensaponine sowie Flavonoide und Kohlenhydrate.

ANWENDUNG

Kosmetischer Sud:
2 Esslöffel Wurzeln gießen 2 Tassen Wasser, zum Kochen bringen und 5-10 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Die Brühe abseihen und abkühlen lassen oder mit kühlerem Wasser aufgießen. Zum Spülen von gewaschenem Haar und Kopfhaut, zum Waschen von Gesicht und Körper oder als Gesichtswasser verwenden.


Hausgemachtes Seifenshampoo:
Gießen Sie 2-3 Esslöffel Wurzeln mit einem Glas kochendem Wasser, decken Sie es ab und lassen Sie es 15 Minuten einwirken. Dann den Aufguss abseihen und einen Teelöffel Zitronensaft hinzufügen. Sie können den gekühlten Aufguss anstelle von Shampoo für die regelmäßige Haarpflege verwenden. Es wird besonders für Menschen empfohlen, die mit Schuppen zu kämpfen haben.

Wenn Sie ein hausgemachtes Shampoo herstellen, können Sie auch andere Zutaten hinzufügen, z. B. einen Aufguss aus Kamille, Linde, Brennnessel oder Schachtelhalm, Honig, Tonerde und ätherischem Öl.


Kosmetischer Sud (gemahlenes Seifenwasser):
Gießen Sie 1 Esslöffel gemahlene Wurzeln mit 2 Tassen Wasser, bringen Sie es zum Kochen und kochen Sie es 5-10 Minuten lang bei schwacher Hitze. Die Brühe filtrieren und abkühlen lassen oder mit kühlerem Wasser auffüllen. Zum Spülen von gewaschenem Haar und Kopfhaut, zum Waschen von Gesicht und Körper oder als Gesichtswasser verwenden.


Shampoo mit Seife:
Geben Sie 1 Esslöffel normales Shampoo in den kosmetischen Sud und mischen Sie es gut. Zum Waschen von Haaren oder Haut verwenden.


Abkochung zum Einnehmen:
Gießen Sie 1 Esslöffel Wurzeln mit einem Glas Wasser, bringen Sie es zum Kochen und kochen Sie es 10 Minuten lang. 15 Minuten beiseite stellen, dann abtropfen lassen. Nehmen Sie alle 3 Stunden 1 Esslöffel bei Husten ein.

NEBENWIRKUNGEN UND KONTRAINDIKATIONEN
Ein Abkochen von Seifenkraut, das in übermäßigen Mengen konsumiert wird, kann Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.
Ein Sud von Seifenkraut sollte nicht bei Magen-Darm-Blutungen, Entzündungen des Magens, des Darms und der Leber, nach Bauchoperationen oder bei Durchfall konsumiert werden.

EIGENSCHAFTEN DER ANLAGE

Seifenkraut gehört zur Familie der Nelken und ist eine mehrjährige Pflanze. Er ist in Europa, Nordafrika und Asien beheimatet, kann aber auch in anderen Teilen der Welt gefunden werden, wo er sich auf natürliche Weise ausgebreitet oder angebaut hat. Sie ist in der Slowakei verbreitet, vor allem im Tiefland. Sie wächst in Sträuchern, an Straßenrändern, an Hängen und in vom Menschen veränderten Umgebungen (Ruderalpflanze).

Das Seifenkraut erreicht eine Höhe von 30-80 cm. Es hat einen geraden, senkrechten Stiel, der sich an der Spitze verzweigt und leicht behaart ist. Im Untergrund bildet sie ein langes Rhizom und ein ausgedehntes Wurzelsystem. Die Blätter des Seifenkrauts wachsen gegenüberliegend, haben eine längliche Form und drei Adern, die entlang der Klinge verlaufen. Ihre Oberfläche kann leicht behaart oder kahl sein. Die Blüten des Seifenkrauts sind weiß oder blassrosa. Sie bestehen aus fünf Blütenblättern, aus deren Mitte ein weißer Stempel und Staubgefäße herausragen. Sie bilden Blütenstände, die an einem langen Stiel an der Spitze des Stängels wachsen. Nachts werden sie von nachtaktiven Schmetterlingen bestäubt. Die Frucht des Seifenkrauts ist eine längliche Kapsel mit kleinen, schwarzen, nierenförmigen Samen.

Informationen zu Kräutern

Für weitere Informationen zur Verwendung in der traditionellen Naturheilkunde müssen wir Sie auf das Herbarium oder auf externe Quellen im Internet oder in der Literatur verweisen. Konsultieren Sie vor der Anwendung einen Kräuterkundler. Gemäß der aktuell gültigen Verordnung der Europäischen Kommission Nr. 1924/2006 ist es nicht möglich, unzulässige gesundheits- oder nährwertbezogene Angaben zu Produkten zu machen, die nicht von der Europäischen Kommission oder der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zugelassen sind. Unter einer gesundheitsbezogenen Angabe versteht man eine Aussage, die etwas impliziert oder den Eindruck erwecken, es handele sich um therapeutische Wirkungen auf den menschlichen Organismus. Dieses Produkt wird in der Slowakei als Pflanzenextrakt und Rohstoff vermarktet zur Weiterverarbeitung. Es hat keine zugelassenen diagnostischen oder medizinischen Wirkungen und ist kein Arzneimittel. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. An einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren. Die Mindesthaltbarkeit ist auf der Verpackung angegeben.

15 andere Artikel der gleichen Kategorie: